Magnetfelder und Kerne: Fenster zur Aktivität
Ein flüssiger äußerer Kern aus Eisen-Nickel konvektiert kräftig. Chemische und thermische Konvektion, angetrieben durch Kernkristallisation, erhalten das Feld. Die Magnetosphäre schützt Atmosphäre und Leben. Welche Verbindung sehen Sie zwischen Plattentektonik, Wärmefluss und Dynamo-Stärke?
Magnetfelder und Kerne: Fenster zur Aktivität
Trotz geringer Größe besitzt Merkur ein globales Magnetfeld. Ein sulfidhaltiger, teils flüssiger Kern könnte Konvektion stützen. Asymmetrien im Feld deuten auf komplexe Kernstrukturen. Welche Labor-Experimente sollten dieses Szenario testen? Teilen Sie Ihren Vorschlag!